Quinotto oder doch Quinsotto? Quinuotto? Risoa? Ihr könnt es euch wahrscheinlich schon denken: Wir hatten jede Menge Spaß beim Erfinden eines neuen Namens! Ich habe das Rezept nämlich von Denise, vom wunderschönen Foodblog „Foodlovin'“ abgewandelt. Bei Denise war es ein Hirsotto…. Jetzt fragt sich, ob das S von HirSe oder von RiSotto übernommen wurde?! Aber sei’s wies sei – hier kommt jedenfalls ein super leckeres Rezept!
Laut Wikipedia ist Quinoa eine Pflanzenart aus der Gattung der Gänsefüße in der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Aja. Also Gänsefüße hab ich noch keine davon bekommen und Fuchsschwanz hab ich auch noch keinen gesehen – und das obwohl ich eine doppelte Portion des Quinsotto (auf den Namen haben wir uns dann geeinigt) gegessen habe. Für mich ist Quinoa mittlerweile eine wirklich gute Alternative zu Reis und Pasta geworden! Und da ich Denise‘ Rezept unbedingt ausprobieren wollte aber keine Hirse zur Hand hatte habe ich ein bisschen getrickst!
Noch eine Wortkreation gefällig? Denise nennt die einzigartige Konsistenz eines Risottos gleichmal „Schlonzigkeit“ haha – ich hab beim ersten Mal lesen richtig lachen müssen! Und um mein Quinsotto dem nachzuempfinden und damit es kein „Gemüse mit Quinoa“ bleibt gibt’s eine Geheimzutat: die Avocado! Und das neue Gericht ist tatsächlich von der Konsistenz her einem Risotto sehr ähnlich geworden.
Und voilá: Hier kommt das Quinsotto Rezept (von dem ich heute Mittag den Rest verputzen werde!)
Zutaten für 4 Portionen: 320 g Quinoa, 1 L klare Gemüsesuppe, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Olivenöl, Safran, Kurkuma, 250 g Erbsen, 150 g grüne Bohnen, Basilikum, 2 Avocado, Salz und Pfeffer, Rindslungenbraten (wenn gewünscht)
- Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfelig schneiden und in Olivenöl kurz anschwitzen.
- Wasser zustellen und Erbsen und grüne Bohnen darin knackig kochen.
- Quinoa zum Zwiebel/Knoblauch geben und kurz mit anschwitzen. Mit klarer Gemüsesuppe ablöschen und wieder einkochen lassen. Safran und Kurkuma untermischen und immer wieder mit Gemüsesuppe aufgießen. Bis der Quinoa die gewünschte Konsistenz erhält. (Beim Originalrezept wird auch ein Schuss Weißwein hinzu gegeben – könnt ihr natürlich auch machen!)
- Den Rindslungenbraten in kleine Stücke schneiden, würzen (ich liebe ja Chili Salz) und scharf anbraten.
- Die Avocados schälen, mit einer Gabel ganz fein zerquetschen und die Basillikumblätter fein schneiden. Gemüse mit dem Quinoa vermischen, Avocadobrei und Basilikum dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Da ich ein großer Fan von Safran bin habe ich damit bei meinem Quinsotto nicht gespart. Das Chili Salz am Fleisch hat zusätzlich einen richtig guten Geschmack gegeben – daher finde ich, dass das Quinsotto ein ziemlich peppiges Gericht zum Weiterempfehlen ist!
Ich freu mich auf eure Kommentare, Likes und Fotos vom Nachkochen!
Alles Liebe, Rosi ❤
3 Kommentare zu „Quinotto oder Quinsotto – mit Erbsen und Rindslungenbraten“