Die besten Burgenländischen Salzstangerl

In Krisenzeiten zeigt sich, was Menschen besonders wichtig ist! Und siehe da: nachdem nun alle genug Klopapier zu Hause haben gibt es jetzt ein ganz besonders beliebtes Lebensmittel das österreichweit an Mangelerscheinungen leidet: die Germ – oder Hefe wie manche sie nennen! Rezepte fürs selber Brot backen erfreuen sich besonderer Beliebtheit, auch mein Zimtbrötchen Rezept sowie mein glutenfreies Sonnenblumenkernebrot stehen wieder hoch im Kurs! 

Besonders im Burgenland werden Salzstangerl gerne selber gebacken. Ein besonders gutes, gelingsicheres Rezept zum Germteig selber machen stelle ich euch heute vor. Wenig Zutaten, ein bisschen Zeit zum Aufgehen lassen des Germteigs und im Handumdrehen sind die besten Burgenländischen Salzstangerl auch schon fertig! Diese lassen sich übrigens auch sehr gut einfrieren… am besten schmecken sie aber natürlich frisch aus dem Backrohr zur Gemüsesuppe, mit Butter und Marmelade oder einfach so!

 

Die Burgenländische Tradition der Salzstangerl

Während mir als Salzburgerin die Tradition des Weihnachtskekserl Backen für alle möglichen Festlichkeiten im ganzen Jahr über gleich mal erklärt wurde (und auch auf Anhieb sehr sympathisch war) hat es mit den Salzstangerln bis zur ersten Hochzeit gedauert!

Bei echten, traditionell Burgenländischen Hochzeiten backen Tanten, Omas, Freundinnen, Nachbarn und alle die Lust und Laune haben jede Menge Kekserl, Salzstangerl und Beugel (Milchbrot) damit die Zaungäste beim Zuschauen des Hochzeitfests nicht verhungern!

Und Wein gibt es natürlich auch nicht zu wenig. Eine gute Tradition wie ich finde!

Rezept für die besten Burgenländischen Salzstangerl

Zutaten „Dampferl“ (Vorteig): 1 Würfel Germ, 1 EL Kristallzucker, 4 EL Mehl, 80 ml Milch

Restliche Zutaten: 1 kg Mehl, 1 EL Sonnenblumenöl, 2 EL Salz, 1/2 l Milch, 170 g Butter, 2 EL Sauerrahm, 1 Ei

Zubereitung:

  1. Für das Dampferl (Vorteig): 1 Würfel Germ in eine Schüssel einbröseln, 1 EL Kristallzucker hinzugeben und mit einem Esslöffel am Rand glattstreichen. 4 EL Mehl hinzugeben. 80 ml Milch lauwarm erwärmen und ebenfalls hinzugeben. Alle Zutaten zu einem dickflüssigen Teig verrühren. Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort (ca. 30°C) für mindestens 15 Minuten gehen lassen.
  2. 1 kg Mehl in die Küchenmaschine geben.
  3. 1 EL Sonnenblumenöl und 2 EL Salz hinzufügen.
  4. 1/2l Milch + 170g Butter in einem Topf etwas erwärmen und zum Mehl leeren.
  5. Dampferl in die Küchenmaschine geben und mit 2 EL Sauerrahm gut durchkneten.
  6. Teig ca. 1 h an einem warmen Platz stellen und aufgehen lassen.
  7. Teig noch einmal gut durchkneten und in 36 Stück teilen (zuerst vierteln, dann jedes Viertel achteln). Danach aus jedem Stück ein Dreieck formen und zu Stangerl formen.
  8. Die Salzstangerl auf ein Blech legen, mit einem verqirlten Ei bestreichen, mit Salz und Kümmel bestreuen und noch ein mal ca. 30 Minuten gehen lassen.
  9. Bei 180°C Heißluft die Salzstangerl anschließend 20-25 Minuten lang backen.

Tipp: für einen noch geschmeidigeren Teig können statt 170 g Butter auch 85 g Butter und 85 g Butterschmalz verwendet werden.

Bei uns gibt es die Salzstangerl gerne am Freitag zur Gemüsesuppe aber auch mit Butter und selbst gemachter Marmelade (wie zum Beispiel mit dieser herrlichen Erdbeer Holunder Marmelade) zum Nachmittagskaffee. Am besten sind die Salzstangerl natürlich gleich frisch aus dem Backrohr – wenn sie aber nicht gleich gegessen werden, sollten sie am besten noch als warmer eingefroren und bei Bedarf kurz in den Ofen gegeben werden!

Gutes Gelingen und guten Appetit!

3 Kommentare zu „Die besten Burgenländischen Salzstangerl

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s