Rollgerstlsuppe mit Speck und viel Gemüse

Und weiter geht’s mit dem deftigen Herbstessen. Nach dem ich letzte Woche das Rezept für die besten Kohlrouladen mit euch geteilt habe, kommt heute ein weiteres Lieblingsrezept auf den Blog! An kalten Tagen essen wir besonders gerne Suppe. Ob Grießnockerlsuppe, Rote Rüben Suppe oder eben diese herzhafte Rollgerstlsuppe mit Speck und jeder Menge Gemüse. Das wirklich gute an der Rollgerstlsuppe ist, dass sie so vielseitig zubereitet werden kann wie ihre Verzehrer sind! Sehr viele Gemüsereste eignen sich perfekt dafür, es gibt sogar Rezepte mit Gemüsesorten aus der Dose (Bohnen,…).

Mein Tipp: Es gibt zwei unterschiedliche Zubereitungsarten für die Rollgerste. Entweder über Nacht in kaltem Salzwasser quellen lassen oder vor der Suppenzubereitung eigens kochen bzw die Suppe dann extra lange kochen bis die Rollgerste weich ist. Meiner Erfahrung nach quillt die Rollgerste beim Über-Nacht ziehen lassen viel besser auf – es lohnt sich also, die Rollgerste bereits am Abend zuvor einzuweichen. Verrate mir doch deine Lieblingszubereitungsart gerne in den Kommentaren!

Zutaten für 4 Portionen: 200 g Rollgerste, 150 g würzigen Speck, 1 halber Lauch, 3 Knoblauchzehen, Sonnenblumenöl, Gemüse in Art und Menge nach Belieben (Karotten, Kartoffeln, Sellerie, Petersilienwurzel, Bohnen, …), Liebstöckel, Petersilie, Suppenwürze, Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

  1. 200 g Rollgerste am Vorabend in genügend Salzwasser einweichen.
  2. 150 g Speck und 1 halben Lauch waschen und klein schneiden. 3 Knoblauchzehen schälen und fein pressen. Speck, Lauch und Knoblauch in einem Topf mit etwas Sonnenblumenöl glasig anrösten.
  3. Gemüse schälen, klein schneiden und ebenfalls hell anrösten.
  4. Die 200 g Rollgerste abseihen und in den Topf hinzugeben.
  5. Mit Wasser ablöschen, Liebstöckl in den Topf geben und leicht köcheln lassen.
  6. Nach ca. 30 Minuten den Liebstöckl herausnehmen und die Suppe mit Suppenwürze, Salz, Pfeffer, Muskat und feingehackter Petersilie abschmecken.

Als Wahl-Burgenländerin dürfen zu so einer wärmenden Suppe natürlich selbstgemachte Burgenländische Germ-Salzstangerl nicht fehlen. Das Rezept dazu findest du bereits hier – klick rein – ein Blick lohnt sich!

Gutes Gelingen und Guten Appetit!  

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s