Rezept für selbstgemachten Hollersaft (Holunderblütensirup)

Könnt ihr auch die weißen Hollerdolden schon wieder riechen? Bei unseren Waldspaziergängen duftet es schon wieder herrlich nach Holunderblüten. Jetzt ist genau die richtige Zeit die weißen Blüten zu sammeln und für das restliche Jahr haltbar zu machen. Egal ob in Erdbeer-Holunderblütenmarmelade, Holler-Zitronen Kuchen oder eben als Holunderblütensaft – Holler gehört zu den beliebtesten, natürlichen Naturschätzen im Frühling!

Hollersaft ansetzen und selber machen ist nicht schwer. Und so hat wohl jeder Haushalt sein eigenes Rezept wenn es um Holunderblütensirup geht, meist noch traditionell als „Hollersaft nach Omas Rezept“ benannt! Manche sind mit Birkenzucker, wenig Zucker, oder mit Honig und manche kommen ganz ohne Zucker aus.

Mein Hollersaft Rezept ist mit Kristallzucker. Zwar im Verhältnis zu den Hollerblüten sehr wenig Zucker aber dennoch… dafür mische ich den fertigen, süßen Sirup mit jeder Menge Mineralwasser, damit mein Zuckerkonsum nicht so hoch ist!

Damit der Holunderblütensirup lang haltbar bleibt gebe ich beim Ansetzen ein wenig Zitronensäure zu den Blüten. Auch hier achte ich darauf, wenig davon zu verwenden. Ganz verzichten möchte ich aber nicht darauf, da ich somit einer Schimmelbildung vorbeugen kann.

Hollersaft in kleinen Flaschen abgefüllt ist übrigens auch ein sehr, sehr gerne gesehenes Mitbringsel! Selbstgemachte, essbare Geschenke von Herzen kommen doch immer noch am besten an!

Rezept: Holunderblütensirup selbst gemacht

Zutaten: 600g Kristallzucker, 600ml Wasser, 10g Zitronensäure, 1 Bio-Zitrone, 90g Holunderblüten (ohne grüne Stängel),

Zubereitung:

  1. 600g Kristallzucker und 600ml Wasser aufkochen.
  2. 10g Zitronensäure zur Zucker-Wasserlösung hinzugeben und abkühlen lassen.
  3. 1 Bio-Zitrone in dünne Scheiben schneiden.
  4. 90g Holunderblüten und die Zitronenscheiben in einen großen Behälter geben und mit der warmen Zucker-Wasserlösung übergießen.
  5. Lichtgeschützt und zugedeckt mindestens 3 Tage ziehen lassen und immer wieder umrühren.
  6. Hollersirup abseihen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  7. Sirup in Flaschen abfüllen und kühl lagern.

Gerne serviere ich meinen Hollersaft zusätzlich mit einer Scheibe Zitrone im Glas – sieht hübsch aus und gibt dem Saft noch einmal eine stärkere Zitronennote.

Alles Liebe

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s