Die Wachauer Marille ist wieder in aller Munde! Endlich können wir mit den saftigen Früchten wieder backen, einkochen und destillieren! Egal ob Marillenkuchen vom Blech oder Topfenkuchen, Marillenkuchen Rezepte haben jetzt wieder Hochsaison. Weich, saftig und süß eignen sich die Marillen am besten für Marillenknödel, so ist für genügend Süße gesorgt. Aber auch der Topfenauflauf schmeckt am besten mit richtig saftigen Marillen. Daher die Früchte am besten noch ein bisschen liegen lassen und „Nach-Reifungs-Zeit“ gewähren, sollten sie noch ein wenig hart sein.
Mein Rezept für Marillentopfenknödel fehlt hier zwar noch, dafür hier noch mal der Link zu den Feigenknödel mit Topfenteig (gleicher Teig, nur andere Frucht) und vielleicht mag der ein oder andere ja auch die fruchtigen Sommer Galettes mit Buttermilch und Marillen probieren!
Rezept Marillenauflauf mit Topfen
Zutaten: 150 g reife Marillen, 3 Eier, 250 g Topfen (Quark), 4 EL Kristallzucker, Schale 1 Zitrone, 1 Prise Salz, 1 EL Maizena
Zubereitung:
- Marillen entkernen, kleinschneiden und in eine Auflaufform legen.
- Eier trennen. Eiklar mit 1 EL Zucker kräftig ausschlagen.
- Eidotter, Topfen, Zitronenschale, 3 EL Kristallzucker und Salz gut vermischen.
- Eischnee, Topfencreme und Maizena vorsichtig vermengen und in die Auflaufform leeren.
- Die Marillenstücke darauf verteilen.
- Im vorgeheiztem Backrohr ca. 40 Minuten bei 180°C goldbraun backen.
- Mit etwas Staubzucker bestreuen und warm genießen.
Gutes Gelingen und Guten Appetit wünsche ich euch!
Ich freue mich sehr über eure Likes und Kommentare – und vor allem über Fotos von euren Kreationen… weil beim Thema Topfenauflauf scheiden sich ja die Geschmäcker gleich wie die Rezepte 🙂

Ich hab heuer auch schon Marillen (Aprikosen 😉) gegessen ! Freitags steht bei mir meist eine Mehlspeise am Plan – sehr gern auch Topfenauflauf. Mit Pfirsich oder Heidelbeeren, super lecker und deine Variante mit Marillen probiere ich bestimmt demnächst auch mal aus!
LG Vero
Ja Freitags ist so traditioneller „Nicht-Fleisch-Tag“ 😀 Mit Heidelberen kann ich ihn mir auch sehr gut vorstellen 🙂 Ja freut mich, wenn du ihn ausprobierst! Alles Liebe, Rosi
Bei uns gab es Marillenknödel weil ich nicht widerstehen konnte. Die Marillen waren aus Italien aber sie waren köstlich. Deinen Auflauf möchte ich in jedem Fall probieren. Viel Dank für das leckere Rezept
Uhhh hört sich toll an! Marillenknödeln sind auch so eine Speise, die ich immer verputzen könnte… und wenn das heimische Obst noch nicht reif ist muss halt manchmal auf die Nachbarländer zurückgreifen 🙂